22.06.2023

Die 5 häufigsten Fragen unserer Kunden im Sommer

Sommer Sonne Badezeit. Was muss ich bei der Poolpflege im Sommer bedenken und worauf muss ich beim Pool achten, wenn ich mal 14 Tage in Urlaub fahre? In diesem Beitrag erfahren Sie alles zur Poolpflege im Sommer und in der Urlaubszeit.

Die Außentemperaturen liegen tagsüber konstant über 20 Grad und das Poolwasser ist selbst am Morgen noch angehen warm. Endlich Sommer und im Pool herrscht Hochbetrieb! Die Kinder sind kaum mehr aus dem Wasser zu bekommen, Freunde und Verwandte kommen regelmäßig zum Baden vorbei und selbst verbringt man jede freie Minute im und am eigenen Pool im Garten.

Der Sommer verwöhnt uns meist mit idealem Pool- und Badewetter. Durch die hohen Temperaturen gibt es für die Poolpflege einiges zu beachten. Gerade Poolneulinge sind im Umgang noch nicht so vertraut. Darum haben wir hier die 5 gängigsten Fragen, die wir von unseren Poolkunden gestellt bekommen, zusammen gefasst.

Warum verliere ich soviel Wasser im Pool?

Grundsätzlich: Eine Verdunstung des Wassers ist ein wesentlicher Bestandteil des Wasserkreislaufs, auch wenn es im Pool vielleicht etwas lästig sein kann. Je Größer die Oberfläche ist und je schneller die über der Wasserfläche sich bildende Dampfschicht durch den Wind weggeführt wird, desto mehr Wasser kann verdunsten.

Im schlechtesten Fall können pro m² Wasseroberfläche 12 Liter pro Tag verdunsten. Für unsere in Österreich herrschenden klimatischen Verhältnisse liegt laut unserer Erfahrung die durchschnittliche Wasserverdunstung bei ca. 6 Liter pro m² Wasseroberfläche und Tag. Leider kann ein genauer Wert nur sehr schwer ermittelt werden, da folgende Faktoren den Wasserverlust das Verdunsten des Poolwassers beeinflussen:

  • Lage des Pools bzw. der Windangriffsfläche
  • Windgeschwindigkeit und -menge: Je mehr Wind über die Wasseroberfläche braust, desto mehr verdunstet
  • Abdeckung des Pools mit Überdachung usw.
  • Stunden der direkten Sonnenbestrahlung
  • Außen- bzw. Lufttemperatur: umso höher umso mehr Verdunstung
  • Je höher die Differenz zwischen Luft und Wassertemperatur, je höher die Verdunstung
  • Laufzeit der Filterpumpe
  • Becken-Hydraulik (Skimmer oder Überlauf)
  • Luftdruck
  • Luftfeuchtigkeit bzw. Feuchtigkeitsverhältnisse der Atmosphäre, diese beeinfluss den Sättigungsdampfdruck und somit auch die Wasseraufnahme der Luft

Zusätzlich zu diesen Literangaben muss auch noch berücksichtigt werden, dass Wasser beim Baden verspritzt wird, die Badegäste viel Wasser mit hinaus nehmen (daher sind auch die Handtücher beim Abtrocknen sehr nass) und auch Wasser beim wöchentlichen Rückspülen verloren geht.

Mit einer Abdeckung des Pools kann man die Wasserverdunstung im Pool minimieren.

Meine Poolfolie verfärbt sich - was kann ich tun?

In den letzten Jahren ist uns vermehrt aufgefallen, dass gelb/bräunliche Verfärbungen auf Schwimmbadfolien aufgetreten. Diese Verfärbungen zeigen sich in der Regel oberhalb oder im Bereich des Wasserspiegels bzw. bei der Überlaufrinne. Sie sind dermaßen hartnäckig, dass sie mit nahezu keinem Reinigungsmittel beseitigt werden können, ohne die Folie dadurch nachhaltig zu schädigen. Die im Schwimmbad üblichen sauren oder alkalischen Reiniger zeigen keine Wirkung. Lösungsmittel entfernen zwar die Verfärbungen, lösen aber die Folie an und schädigen sie dadurch irreparabel.

In den häufigsten Fällen ist daran die Verwendung spezieller Sonnenschutzmittel Schuld. Wenn Sie sich vor dem Baden intensiv duschen, wäre zumindest ein Teil dieses Sonnenschutzmittels (es ist leider sehr stark haftend) abgewaschen. Kinder duschen aber sehr selten vor dem Baden. Zudem ist bei wasserfesten Mitteln ausdrücklich erwünscht, dass sich das Mittel nicht leicht abwischt, damit es auch während des Badens vor der Sonne schützt und nicht nach jedem Bad wieder neu aufgetragen werden muss.

Einige Hersteller dieser Sonnenschutzmittel warnen in ihren Gebrauchsanweisungen vor Verfärbung der Textilien. Das Phänomen tritt übrigens nicht nur bei Folienbädern auf. Sogar in Polyesterbecken, auf Fliesen, ja sogar auf Glas findet die gleiche Verfärbung statt. Teilweise lassen sich Verfärbungen auf gewissen Materialien mit Lösungsmittel wieder reinigen.

Auch Kupfer kann ein möglicher Auslöser dafür sein. Details zu diesem Thema gibt's im eigenen Blogbeitrag "Tipps zur Reinigung und Pflege der Poolfolie".

Warum kann ich meinen Chlorwert nicht halten?

Unter dem Einfluss von Wärme und UV-Strahlen wir der Zerfall von Chlor begünstigt. Das Chlor wird zu schnell verbraucht und es ist keine ausreichende Desinfektion mehr im Poolwasser vorhanden. Der Chlorstabilisator schützt im Badewasser das freie, wirksame Chlor gegen all zu raschen Abbau, vor allem bei intensiver Sonneneinstrahlung. Der Stabilisator ist langsam, jedoch rückstandsfrei löslich.

Das freie Chlor ist mit herkömmlichen Methoden (Teststreifen, Tabletten,..) kaum messbar, weil sich das Chlor rasch verflüchtigt. Will man das Chlor genau messen, muss der Chlorstabilisator verwendet werden. Um einen zu hohen Gehalt an Stabilisator zu vermeiden, sollten Sie mindestens einmal pro Woche eine Rückspülung durchführen, und dabei ca. 3% des Beckenwassers gegen Frischwasser austauschen.

Trotz passender Werte habe ich Algen im Pool?

Algen sind pflanzliche Mikroorganismen. Die Gründe für Algenbefall sind vielfältig: Witterungsschwankungen, Sporen, die mit dem Staub in der Luft ins Wasser kommen oder starke Sonneneinwirkung. Algen vermehren sich rasch und überziehen Beckenwände, Treppen und Böden mit einem glitschigen Film. Spätestens jetzt muss dem Algenwachstum Einhalt geboten werden, da sich ansonsten innerhalb weniger Tage das Wasser total verfärben kann. Außerdem bilden Algen einen idealen Nährboden für Bakterien und Krankheitserreger. Algenbildung verhindert man durch Algizide. Diese wirken vorbeugend und funktionieren nur, wenn auch die richtige Menge an Algizid im Wasser ist. Sollte das Beckenwasser allerdings einmal umgekippt sein (grünes Wasser mit rutschigen, grünlichen, bräunlichen oder schwarzen Belegen), dann ist eine schnelle Bekämpfung mit Algizid zu spät.

Leichter Algenbefall:

  • pH-Wert messen und auf 7,0 - 7,4 einstellen
  • Algizid nach Dosierangabe auf der Verpackung verwenden. Das Algizid erhalten Sie bei uns im Schauraum oder in unserem Online-Shop
  • Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen

Starker Algenbefall:

  • pH-Wert messen und auf 7,0 - 7,4 einstellen
  • Stoßchlorung durchführen
  • Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen
  • Algizid zur Prophylaxe anwenden


Verwenden Sie zur Algenbekämpfung keine Kupfersalze wie z.B. Kupfersulfat. Diese Mittel sind zwar sehr effektiv aber hochgiftig. Sie können Verfärbungen der Haare hervorrufen. Auch eine Blaufärbung wird beobachtet und bei gemeinsamer Verwendung mit Chlor kann es zu grünschwarzen Ablagerungen an den Beckenwänden kommen.

Das Wasser hat über 30°– worauf muss ich achten?

Eine Dauerwassertemperatur von 28º C sollte auf keinen Fall überschritten werden. Nicht nur der Verbrauch an Desinfektionsmitteln nimmt mit steigender Wassertemperatur zu, sondern auch die Poolfolie kann Schäden davon bekommen. Es kann zum Beispiel zu unschönen Faltenbildungen kommen. Es gibt hitzebeständige Innenhüllen, die bis 38° C temperaturbeständig sind. Diese sind aber im Regelfall nicht in den Pools verbaut und nur gegen Aufpreis erhältlich.

Die begünstigte Keimbildung bei hohen Wassertemperaturen im Pool kann man durch lange Filterlaufzeiten sowie der laufenden Kontrolle und Regulierung der Wasserwerte in Schach halten. Durch Rückspülen und Wasseraustausch kann die Temperatur gesenkt werden.

Wir beantworten diese gerne!

Die Poolabteilung (v.l.n.r.): Ronald Horvath, Johann Kogler, Patrick Brunmayr, Martin Mittermayr, Alexander Berger, Ulrich Sora, Christian Dainhammer


Wir von der Poolabteilung beantworten gerne Ihre offenen Fragen und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt. Damit wir Ihnen ein objektives und ehrliches Angebot nach Ihren Preisvorstellungen erstellen können, ist ein persönliches Beratungsgespräch unerlässlich.

Aus Erfahrung wissen wir, dass eine kompetente und fachlich fundierte Beratung ca. 2 Stunden dauert. Vereinbaren Sie daher auch während unserer Öffnungszeiten einen Termin, damit unsere Fachberater verlässlich Zeit für Sie einplanen!

Anfrage Pool Anfrage Überdachung E-Mail schreiben Jetzt anrufen
25.08.2023

7 auf einen Streich: Mitarbeiter feiern runden Geburtstag

1983 war wohl ein guter Jahrgang, denn 40 Jahre später feiern gleich sieben Kolleginnen und Kollegen ihren runden Geburtstag bei Delfin Wellness. Wir gratulieren herzlich und feiern gemeinsam!
Mehr erfahren
25.07.2023

Secret Pool: Besichtigung, Schulung & Pool Party inklusive

Wir kennen unsere Produkte nicht nur aus dem Katalog, sondern jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit unsere Produkte wie Sauna, Whirlpool, Infrarotkabine und Schwimmbad zu testen. So auch den neuen Secret Pool.
Mehr erfahren
05.07.2023

Die richtige Verwendung von pH-Minus und Chlorgranulat

Erfahren Sie hier, wie Sie pH-Minus und Chlorgranulat richtig einsetzen, um kristallklares Schwimmbadwasser zu erhalten und Schäden bzw. Verfärbungen an der Schwimmbadfolie zu vermeiden.
Mehr erfahren
Anfahrt Öffnungszeiten