Achtung heiß! Saunabrände vorbeugen und verhindern
Ein liegengebliebenes Handtuch, nicht eingehaltene Abstände oder ein technischer Defekt: ein Brand in der Sauna kann schnell zu großen Sachschäden und Verletzungen führen. In diesem Beitrag erfahren Sie die häufigsten Ursachen von Saunabränden und wie diese verhindert werden können.
Die Temperaturen vom Saunaofen dürfen auf keinen Fall unterschätzt werden. Selbst in der Aufwärm- oder Abkühlphase erreicht der Ofen Temperaturen, die entzündliche Gegenstände schnell zur Brandquelle machen. Die Sauna kann aus folgenden Gründen zu brennen beginnen:

Die häufigsten Gründe für den Saunabrand sind:
- Zu wenig Zuluft des Saunaofens
- Abstände zum Saunaofen werden nicht eingehalten
- Übertemperaturfühler ist nicht oder falsch angeschlossen
- Technischer Defekt
- Auf Saunaofen abgestellte Schuhe, Saunakübel, Handtücher
Der mit Abstand häufigste Grund ist ein liegen gebliebener Gegenstand am Saunaofen wie zum Beispiel ein Handtuch, der Saunakübel oder die Kelle. Fernwartungen sind zwar sehr modern und bequem, jedoch kann vorher nicht kontrolliert werden, ob etwas am Ofen abgelegt worden ist und fördern dadurch die Brandgefahr.
So kann ein Saunabrand minimiert werden:
- Kaufen Sie die Sauna bei einer Fachfirma mit entsprechendem Know-How und kein Billig-Produkt aus Fernost
- Der Saunaofen sowie die Steuerung müssen ordnungsgemäß installiert werden
- Alle Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien müssen eingehalten werden
- Die Sauna ist kein Abstellort und sollte auch regelmäßig gewartet / gepflegt werden
- Beim Aufgussmittel nur für die Sauna geeigneten Mittel verwenden und die Gebrauchsanweisung beachten!
- Aufgusskonzentrate mit ausreichend Wasser verdünnen – selbst verdünnte Duftstoffe können bei falscher Dosierung Brände auslösen.
- Die Saunasteine regelmäßig kontrollieren und je nach Gebrauch spätestens alle vier Jahre ersetzen
- Niemals Gegenstände, Kleidung oder Handtücher am Saunaofen ablegen, auch nicht wenn er kalt ist!
- Nach dem Saunieren feuchte Handtücher oder andere brennbare Gegenstände nicht auf dem Saunaofen trocknen.
- Brandschutzgitter bzw. Ofenschutzgitter muss vorhanden sein
- Nach der Sauna sowie vor dem erneuten Einschalten der Sauna den Saunainnenraum kontrollieren
- Brandmelder installieren sowie Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe der Sauna anbringen
- Elektrische Leitungen und Kabel auf Beschädigungen überprüfen
- Die Funktionstüchtigkeit der Saunasteuerung überprüfen
- Versicherungsschutz der Sauna abklären
- Lesen Sie vor dem ersten Saunabesuch / der Erstinbetriebnahme unbedingt die Bedienungsanleitung vollständig durch!
Noch Fragen?
Wir beantworten diese gerne!
Wir von der Saunaabteilung beantworten gerne Ihre offenen Fragen und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt! Gerne erstellen wir Ihnen ein konkretes Angebot, das genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Damit wir eine faire und objektive Kalkulation erstellen können, benötigen wir möglichst viele Informationen zu Ihren Vorstellungen.
Aus Erfahrung wissen wir, dass eine kompetente und fachlich fundierte Beratung ca. 2 Stunden (je nach Projektaufwand) dauert. Vereinbaren Sie daher auch während unserer Öffnungszeiten einen Termin, damit unsere Fachberater verlässlich Zeit für Sie einplanen!

Anmeldung zum Service-Newsletter
Wir alle werden täglich mit Informationen überflutet – deshalb wählen wir ganz bewusst aus, was wir Ihnen senden. Unser Newsletter bietet Ihnen gezielte Inhalte und Serviceangebote mit echtem Mehrwert. Ob Poolfan oder Saunaliebhaber: Wir stimmen unsere Themen individuell auf Ihre Interessen ab – damit Sie genau zur richtigen Zeit die Tipps, Inspirationen und Lösungen erhalten, die Sie wirklich weiterbringen.
Wir freuen uns, Sie im Newsletter begrüßen zu dürfen!
