Sauna planen & kaufen in Österreich: 10 häufige Fragen
Der Kauf einer Sauna will gut geplant sein, damit sie perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Besonders in der kalten Jahreszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als nach einem nassen, frostigen Tag in der eigenen Sauna zu entspannen und einen ganz persönlichen Wellnessbereich zu Hause zu genießen. Doch bevor man in die eigene Sauna investiert, tauchen oft viele Fragen auf. Wir haben die 10 häufigsten Fragen unserer Interessenten zusammengefasst und beantworten sie, um Ihnen die Planung und Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Welche elektrischen Anschlüsse sind für eine Sauna notwendig?
Die meisten Saunaöfen benötigen einen Starkstromanschluss, der von einem Elektriker installiert werden muss. Saunaöfen für kleine Modelle oder Kombinationssaunen (z. B. mit Infrarotkabine) funktionieren auch mit Lichtstrom. Für Standardsaunen ist Starkstrom jedoch unverzichtbar.
Warum braucht der Saunaofen Zu- und Abluft?
Die richtige Luftzirkulation ist entscheidend für ein angenehmes und gesundes Klima in der Sauna.
- Zuluft sorgt für frische Luft und verhindert Stagnation.
- Abluft leitet warme und feuchte Luft ab, reguliert die Temperatur und beugt Überhitzung vor.
- Eine gute Entlüftung reduziert das Risiko von Schimmelbildung und schützt die Materialien der Sauna.
Ob eine Entlüftung notwendig ist, hängt von der Saunaart ab. Finnische Saunen benötigen oft nur Fensterlüftung, während Bi-O-Saunen oder Dampfsaunen eine Abluft ins Freie oder eine Wohnraumlüftung erfordern.
Ist ein Abfluss in der Sauna notwendig?
Ein Abfluss ist in der Sauna nicht zwingend erforderlich. Die Reinigung erfolgt in der Regel durch feuchtes Wischen. In angrenzenden Bereichen wie einer Dusche oder einem Dampfbad wird jedoch ein Abfluss benötigt.
Welcher Boden eignet sich für die Sauna?
Ein geeigneter Boden sollte hitzebeständig und pflegeleicht sein. Besonders geeignet sind Fliesen oder Steinböden. Falls Holzböden wie Parkett verwendet werden, muss die Saunafestigkeit vom Hersteller bestätigt sein. Ein einheitlicher Bodenbelag im Raum und in der Sauna sorgt zudem für eine harmonische Optik.
Kann die Sauna per App gesteuert werden?
Ja, viele moderne Saunen können über eine App ferngesteuert werden. Die App zur Steuerung und Fernaktivierung der Sauna ist äußerst praktisch. Bereits unterwegs, etwa beim Spazierengehen oder noch im Büro, lässt sich die Sauna bequem per Smartphone vorheizen. Sobald Sie zu Hause ankommen, können Sie direkt mit der Entspannung und dem Saunieren beginnen.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Schutzmaßnahmen wie eine Abdeckwippe oder ein Abdeckgitter installiert werden. Diese reduzieren das Risiko eines Brandes, beispielsweise durch ein vergessenes Handtuch oder einen Saunakübel auf dem Ofen, effektiv. Der Abdeckschutz sorgt dafür, dass sich das Saunaheizgerät oder der Saunaofen nicht einschalten kann, solange Gegenstände auf ihm liegen.
Zudem ist es wichtig, eine LAN-Verbindung im Bereich der Saunasteuerung einzuplanen, um eine zuverlässige Funktion der Fernsteuerung sicherzustellen.
Welche Größe sollte die Sauna haben?
Die ideale Größe hängt davon ab, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig nutzen möchten und welche Funktionen Sie wünschen. Planen Sie die Größe entsprechend Ihren Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz.
- Personenzahl: Wählen Sie die Größe basierend darauf, wie viele Personen regelmäßig die Sauna nutzen werden.
- Bänke: Die Sitztiefe und Länge sollten ausreichend Platz für komfortables Sitzen oder Liegen bieten.
- Raumhöhe: Eine Mindesthöhe von 2 Metern sorgt für gute Belüftung und eine angenehme Temperatur.
Eine größere Sauna bietet zusätzlichen Komfort und Flexibilität, zum Beispiel durch Liegeflächen oder gesellige Nutzungsmöglichkeiten.
Warum sollte das Holz der Sauna unbehandelt sein?
Unbehandeltes Holz ist in einer Sauna essenziell, da es für ein angenehmes Klima sorgt und gesundheitliche Vorteile bietet. Behandeltes Holz könnte bei hohen Temperaturen schädliche Dämpfe freisetzen.
- Feuchtigkeitsregulation: Unbehandeltes Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, wodurch Schimmelbildung vermieden wird.
- Komfort: Es fühlt sich angenehm an und verteilt die Wärme gleichmäßig.
- Ästhetik: Die natürliche Optik von unbehandeltem Holz schafft eine entspannende Atmosphäre.
Zudem verlängert die natürliche Beschaffenheit die Lebensdauer des Holzes, da keine Beschichtungen abplatzen oder verblassen können.
Was ist bei einer Außensauna bzw. Outdoor Sauna zu beachten?
Bei der Planung einer Außensauna gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine optimale Nutzung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Der Standort spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wählen Sie einen Platz, der ausreichend Sonnenlicht bietet, um die Sauna aufzuheizen, aber auch Schatten für heiße Tage bereithält. Gleichzeitig sollte die Sauna leicht zugänglich sein – sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für Wartungsarbeiten. Für eine entspannte Atmosphäre ist es sinnvoll, die Privatsphäre zu schützen, indem Sie Sichtschutz vor Nachbarn oder Passanten einplanen.
Auch die Beschaffenheit des Grundstücks ist wichtig. Ein stabiler und ebener Boden ist unerlässlich, idealerweise mit einem Fundament, das die Sauna vor Feuchtigkeit schützt. Regenwasser sollte durch eine geeignete Entwässerung vom Saunagebäude weggeleitet werden, um Schäden zu vermeiden. Beim Material sollten Sie auf wetterbeständige Hölzer wie Lärche oder Zeder setzen, da diese besonders gut für den Außenbereich geeignet sind. Eine gute Isolierung sorgt dafür, dass die Wärme in der Sauna bleibt und die Heizkosten niedrig bleiben.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Belüftung. Eine ausreichende Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung und sorgt für frische Luft im Innenraum. Fenster oder Lüftungsschlitze helfen dabei, auch bei geschlossener Sauna eine gute Belüftung sicherzustellen. Für das Heizen empfiehlt sich ein passender Saunaofen – elektrisch oder holzbefeuert – je nach Ihren Vorlieben und der Größe der Sauna. Falls Sie einen elektrischen Ofen wählen, muss die Stromversorgung sicher und fachgerecht installiert sein.
Die Sicherheit sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Brandschutzmaßnahmen sind insbesondere bei holzbefeuerten Öfen essenziell. Zudem können Zugangskontrollen, wie Türkontakte, unbefugte Inbetriebnahmen verhindern. Planen Sie die Inneneinrichtung der Sauna so, dass ausreichend Platz für bequeme Bänke und Ablagen vorhanden ist. Überlegen Sie auch, ob Sie zusätzliche Features wie eine Außendusche, eine Terrasse oder einen Ruhebereich integrieren möchten.
Zuletzt müssen eventuell regionale Bauvorschriften oder Genehmigungen beachtet werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anforderungen in Ihrer Region. Mit sorgfältiger Planung wird Ihre Außensauna nicht nur funktional, sondern auch ein gemütlicher Rückzugsort für entspannte Stunden.
Was ist der Unterschied zwischen Bio Sauna, Finnischer Sauna und Dampfbad?
Die Wahl der Saunaart hängt von Ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab. Jede Sauna bietet ein einzigartiges Erlebnis:
- Finnische Sauna: Klassisch hohe Temperaturen (80–100 °C) und niedrige Luftfeuchtigkeit (10–20 %) sorgen für ein intensives Schwitzerlebnis.
- Bio-Sauna: Mit moderater Wärme (50–70 °C) und höherer Luftfeuchtigkeit (40–60 %) ist sie entspannend und für viele zugänglich. Oft kombiniert mit Licht- und Aromatherapien.
- Dampfbad: Niedrige Temperaturen (40–50 °C) und extrem hohe Luftfeuchtigkeit (90–100 %) fördern die Hautpflege, entspannen Muskeln und verbessern die Atemwege.
Die Unterschiede in Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen das Wohlbefinden und den Nutzen für die Gesundheit.
Welche Beleuchtung ist für die Sauna geeignet?
LED-Lampen sind energieeffizient, langlebig und entwickeln wenig Wärme, was sie ideal für den Einsatz in Saunen macht. Warmweißes Licht mit 2700 bis 3000 Kelvin sorgt dabei für eine gemütliche Atmosphäre.
Spezielle Sauna-Strahler sind auf hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ausgelegt und bieten sowohl direktes als auch indirektes Licht, das eine entspannende Stimmung schafft.
Dimmbares Licht ermöglicht es, die Helligkeit flexibel an die gewünschte Atmosphäre in der Sauna anzupassen. Farbwechselnde LEDs bieten zusätzlich die Möglichkeit, mit wechselnden Farben eine beruhigende oder belebende Wirkung zu erzielen.
Achten Sie bei der Auswahl der Lampen darauf, dass diese wassertauglich und temperaturbeständig sind, um eine sichere Nutzung in der Sauna zu gewährleisten. Mit der passenden Beleuchtung wird Ihre Sauna zum perfekten Rückzugsort.
Wir beantworten diese gerne!
Wir von der Sauna-/Infrarotabteilung beantworten gerne Ihre offenen Fragen und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt. Damit wir Ihnen ein objektives und ehrliches Angebot nach Ihren Preisvorstellungen erstellen können, ist ein persönliches Beratungsgespräch unerlässlich.
Aus Erfahrung wissen wir, dass eine kompetente und fachlich fundierte Beratung ca. 2 Stunden dauert. Vereinbaren Sie daher auch während unserer Öffnungszeiten einen Termin, damit unsere Fachberater verlässlich Zeit für Sie einplanen!