29.11.2024

10 häufige Fragen zur Wartung, Pflege & Anwendung der Sauna

Eine eigene Sauna zu besitzen, bringt Entspannung und Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Doch wie bei jeder Anschaffung tauchen auch hier immer wieder Fragen zur Nutzung, Pflege und Optimierung auf. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Sauna optimal nutzen und pflegen können.

Wann müssen Saunasteine gewechselt werden?

Die Saunasteine sind das Herzstück jeder Sauna, denn sie speichern und verteilen die Wärme. Wenn die gewünschten Temperaturen nicht mehr erreicht werden oder die Steine Risse, Ablagerungen oder Schäden aufweisen, wird es Zeit, sie zu ersetzen.

  • Risse oder Brüche: Haben die Steine sichtbare Schäden oder erreichen Sie die gewünschte Temperatur nicht mehr, ist ein Wechsel nötig.
  • „Belegte“ Steine: Sind die Steine mit Ablagerungen bedeckt oder riechen sie unangenehm, ist das ein Zeichen, sie zu erneuern.
  • Kleingewordene Steine: Wenn Steine kleiner als 50 mm sind, sollten sie ersetzt werden, da sie die Hitze nicht mehr gleichmäßig verteilen.

Tipp: Mindestens einmal im Jahr sollten die Steine aus dem Ofen entfernt, Rückstände beseitigt und die Steine locker neu hineingelegt werden.

Die alten Saunasteine können noch sinnvoll genutzt werden, etwa als Dekoration im Garten. Wenn sie jedoch nicht mehr gebraucht werden, lassen sie sich ganz einfach als Bauschutt im ASZ entsorgen.

Beitrag Saunasteine wechseln

Welche Glühbirnen eignen sich für die Sauna?

Nicht jede Glühbirne ist für die besonderen Bedingungen in der Sauna geeignet. Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung hitzebeständig und für feuchte Umgebungen zugelassen ist, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  • Hitzebeständigkeit: Lampen müssen hohen Temperaturen widerstehen können.
  • Wassertauglichkeit: Geeignete Leuchten sind auch für feuchte Umgebungen zugelassen.
  • Sicherheitsstandards: Achten Sie darauf, dass die Lampen Überhitzung vermeiden und den gesetzlichen Normen entsprechen.

Darf ich mit nasser Haut und nassen Haaren in die Sauna?

Ja, Sie können mit nasser Haut oder nassen Haaren in die Sauna gehen. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Verdunstungskälte vermeiden: Wenn die Haut feucht ist, kann es beim Eintritt in die heiße Sauna zu einer leichten Verdunstungskälte kommen, die kurzzeitig als kühlend empfunden wird. Das beeinträchtigt jedoch nicht den Saunaeffekt.

  • Hygiene: Es ist wichtig, sich vor dem Saunagang gründlich abzuduschen, um Schweiß oder Rückstände zu entfernen, die durch die Wärme intensiver werden könnten. Trocknen Sie sich danach ab, da trockene Haut besser schwitzt.

  • Haare schützen: Nasse Haare sind in der Sauna grundsätzlich kein Problem. Wenn Sie jedoch empfindliche Haare haben, könnten Sie eine Saunamütze tragen, um sie vor dem heißen Dampf zu schützen.

Wie lange sollte man nach einer Krankheit nicht saunieren?

Nach einer Krankheit ist es wichtig, den Körper nicht unnötig zu belasten. Saunieren sollten Sie erst wieder, wenn Sie sich völlig gesund fühlen und keine Symptome mehr haben.

  • Fit und symptomfrei: Saunieren Sie nur, wenn Sie sich vollständig erholt haben.
  • Arzt fragen: Bei Unsicherheiten oder chronischen Erkrankungen sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Wie reinige ich meine Sauna richtig?

Regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Ihre Sauna hygienisch bleibt und lange gut aussieht. Mit den richtigen Mitteln und ein paar einfachen Schritten bleibt Ihre Wellnessoase in perfektem Zustand.

  • Materialien: Verwenden Sie warmes Wasser, milde Seife oder spezielle Saunareiniger und weiche Tücher.
  • Ablauf:
    1. Sauna abkühlen lassen und den Ofen ausschalten.
    2. Boden kehren oder saugen, anschließend wischen.
    3. Holzflächen und Fenster reinigen, dann gut lüften.
  • Nach jeder Nutzung: Oberflächen kurz abwischen, um Schweiß und Feuchtigkeit zu entfernen.

Sauna Reinigungsset

Wasserflecken, Fettflecken und auch Nagellack-Abrieb lassen sich auf dem Saunaholz leicht entfernen.

zum Onlineshop

Reinigungs- & Pflegeset

Schützen Sie Ihre Sauna dauerhaft vor Fleckenbildung. Set inkl. Holzreiniger, Pflegemittel & Schwämme.

zum Onlineshop

Welche Möglichkeiten gibt es, die Sauna zu modernisieren?

Eine ältere Sauna lässt sich mit gezielten Maßnahmen gut modernisieren, ohne dass eine Neuanschaffung nötig ist. So können Sie Ihre Sauna optisch und technisch auf den neuesten Stand bringen und den Komfort steigern.

Tipps für die Modernisierung Ihrer Sauna:

  • Saunaofen austauschen: Ein moderner Saunaofen arbeitet nicht nur effizienter, sondern spart auch Strom.
  • Farblichttherapie integrieren: LEDs in verschiedenen Farben sorgen für eine entspannende Atmosphäre und werten die Sauna optisch auf.
  • Neue Steuerungssysteme installieren: Mit moderner Technik können Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit präzise einstellen.
  • Zusätzliche Funktionen einbauen: Infrarotstrahler oder integrierte Lautsprecher bieten mehr Komfort und erweitern die Nutzungsmöglichkeiten.
  • Saunabänke abschleifen: Durch das Abschleifen erhalten die Bänke eine frische Optik und sind wieder hygienisch.
  • Zubehör erneuern: Tauschen Sie altes Sauna-Zubehör wie Aufgusskellen, Eimer oder Thermometer aus, um die Sauna zu verschönern.

Mit diesen Maßnahmen wird Ihre Sauna nicht nur moderner, sondern auch ein Ort, an dem Sie noch besser entspannen können.

Unser Sauna Service

Worauf muss ich beim Saunieren besonders achten?

Das Saunieren wird erst durch das richtige Ritual zum perfekten Erlebnis. Achten Sie auf die Reihenfolge aus Saunagang, Abkühlung und Ruhephase, um Ihrem Körper das Beste zu bieten.

  • Duschen: Vorher gründlich duschen, um Schmutz und Pflegeprodukte zu entfernen.
  • Abtrocknen: Trockene Haut schwitzt besser.
  • Abkühlung: Nach jedem Saunagang kalt duschen oder frische Luft schnappen.
  • Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser oder Tee, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Der richtige Saunaaufguss
Erleben Sie intensivere Aufgüsse durch regelmäßig erneuerte Saunasteine.

Wie kann ich meine Sauna noch erweitern?

Mit ein paar cleveren Ergänzungen können Sie Ihre Sauna in eine individuelle Wohlfühloase verwandeln. Ob für mehr Entspannung oder zusätzliche Wellness-Effekte – es gibt zahlreiche Möglichkeiten:

  • Klangei: Genießen Sie Ihre Lieblingsmusik oder beruhigende Klänge für eine entspannte Atmosphäre.
  • Infrarotstrahler: Sorgt für angenehme Tiefenwärme, die sowohl entspannend wirkt als auch die Gesundheit unterstützt.
  • Moderne Beleuchtung: Ergänzen Sie Ihre Sauna mit innovativen Lichtkonzepten für eine stilvolle und entspannende Optik.
  • Solevernebler: Ideal zur Pflege von Haut und Atemwegen, schafft er ein Klima wie am Meer.
  • Saunaofen mit Verdampfer: Kombiniert die klassische Sauna mit dampfigen Wellness-Momenten.

Mit diesen Erweiterungen wird Ihre Sauna zu einem Ort, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Details Sauna Erweiterung

Sicherheitstipps: Wie kann ich einen Brand in der Sauna vorbeugen?

Um Brände in der Sauna zu verhindern, sollten Sie folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Technik regelmäßig warten: Lassen Sie Saunaöfen und Steuerungen von Fachleuten überprüfen. So stellen Sie sicher, dass die Geräte einwandfrei funktionieren.
  • Materialien sorgfältig auswählen: Verwenden Sie nur feuerfeste Materialien. Legen Sie keine brennbaren Gegenstände wie Handtücher, Saunakübel oder Kellen auf oder in die Nähe des Saunaofens. Ein vergessener Gegenstand auf dem Ofen ist die häufigste Ursache für Brände.
  • Vorsicht bei Fernwartungen: Fernwartungssysteme sind zwar praktisch, bergen aber Risiken. Vor dem Einschalten kann nicht überprüft werden, ob sich Gegenstände auf dem Ofen befinden. Das erhöht die Brandgefahr.
  • Überhitzung vermeiden: Kontrollieren Sie regelmäßig die Temperaturregler, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren und keine Überhitzung entsteht.
  • Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um Hitzestau zu vermeiden. Eine ausreichende Belüftung schützt vor gefährlichen Überhitzungen.
  • Sicherheitsvorschriften einhalten: Befolgen Sie die Herstellerangaben und örtlichen Vorschriften für Saunen. Diese Vorgaben sind essenziell für den sicheren Betrieb.
  • Feuerlöscher bereitstellen: Halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher für den Innenbereich in der Nähe der Sauna bereit. So können Sie im Notfall schnell reagieren.

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie Ihre Sauna zuverlässig vor Bränden und sorgen für eine sichere Nutzung.

Kann ich zuhause in meiner privaten Sauna auch Themen-Aufgüsse wie in der Therme machen?

Ja, Themen-Aufgüsse lassen sich auch hervorragend in der privaten Sauna umsetzen und machen das Saunaerlebnis noch abwechslungsreicher und intensiver. Mit den richtigen Düften, Aufgusszubehör und etwas Kreativität können Sie verschiedene Stimmungen und Effekte kreieren – ob entspannend, vitalisierend oder exotisch.

  • Düfte: Nutzen Sie hochwertige ätherische Öle oder spezielle Saunaaufgussmischungen, z. B. Zitrus für Erfrischung oder Eukalyptus für die Atemwege.
  • Zubehör: Verwenden Sie Wedeltücher, Fächer oder Handtücher, um die Hitze und den Duft optimal zu verteilen.
  • Themenideen: Viele unserer Kunden schätzen die wohltuende Wirkung eines Saunaaufgusses mit Honig. Wie Sie dieses entspannende Ritual auch bei sich zuhause genießen können, erfahren Sie auf unserer Website!

Tipp: Für ein authentisches Erlebnis können Sie die Sauna dekorativ anpassen, etwa mit Kerzen, Lichteffekten oder beruhigender Musik, passend zum Thema. So schaffen Sie sich Ihre eigene kleine Wellness-Oase!

Saunaarten & Aufgussideen

Wir beantworten diese gerne!

Unsere Sauna/Infrarotabteilung (v.l.n.r.): Daniel Damair (Montage), Reinhard Scharinger (Verkauf), Christian Heumader (Verkauf & Planung), Anton Hofer (Montage)


Wir von der Sauna-/Infrarotabteilung beantworten gerne Ihre offenen Fragen und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt. Damit wir Ihnen ein objektives und ehrliches Angebot nach Ihren Preisvorstellungen erstellen können, ist ein persönliches Beratungsgespräch unerlässlich.

Aus Erfahrung wissen wir, dass eine kompetente und fachlich fundierte Beratung ca. 2 Stunden dauert. Vereinbaren Sie daher auch während unserer Öffnungszeiten einen Termin, damit unsere Fachberater verlässlich Zeit für Sie einplanen!

16.01.2025

Topras Technikausschuss & 10 Jahre Mitgliedschaft

Beim Topras-Technikausschuss haben wir uns mit Branchenkollegen über die neuesten Entwicklungen und Innovationen für die kommende Poolsaison ausgetauscht.
Mehr erfahren
22.12.2024

Von Weihnachten, Jubiläen und strahlenden Gesichtern

Ein Abend voller Freu(n)de, Lachen und Dankbarkeit: Bei unserer Weihnachtsfeier stießen wir gemeinsam auf das vergangene Jahr an und feierten fünf besondere Jubiläen.
Mehr erfahren
12.12.2024

Unsere Teilnahme beim Technikerseminar des bsw

Mit wertvollen Erkenntnissen und praxisnahen Ideen kehrten unsere Experten vom Technikerseminar des Bundesverbands Schwimmbad & Wellness zurück.
Mehr erfahren
Anfahrt Öffnungszeiten